online-streetwork
Kontakt und Unterstützung im digitalen Raum
Digitale Brücken bauen
Kontakt und Unterstützung in der virtuellen Welt
Über unsere projekteigenen Kanäle auf Facebook, Instagram, TikTok und Discord veröffentlichen wir eigene jugendaffine und zielgruppenrelevante Beiträge. Diese sollen unsere Community dazu motivieren, sich über die Themen auszutauschen sowie eigene Themen zu setzten, die sie bewegen.
Wenn es zu viel wird, hilft es manchmal, sich auszutauschen – mit Menschen, die Ähnliches erlebt haben, und auch mit unserem Team, das immer ein offenes Ohr für dich hat. Auf unserem Discord-Server hast du die Möglichkeit, dich mit anderen zu verbinden oder auch ein Ticket zu ziehen, um mit den Streetworkenden zu reden. Wir finden Gemeinschaft in der Vielfalt! Finde uns auf Discord unter „onlinestreetwork“.
Erreichen, wo es zählt
Unser Team ist auf beliebten sozialen Medien präsent, um direkten Kontakt zu unserer Zielgruppe herzustellen.
Was wir auf Instagram bewegen
Themen, Perspektiven und Geschichten, die für eine offene und gerechte Gesellschaft wichtig sind.
Unsere Videoreihe beleuchtet vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen und erzählt Geschichten, die bewegen und zum Nachdenken anregen. Sie widmet sich dem Schutz vor häuslicher Gewalt und informiert über unterstützende Beratungsangebote. Mit sensiblen Einblicken – wie zum Beispiel in die Lebenswelt Anne Franks – erinnern wir an eine dunkle Vergangenheit und appellieren an die gemeinsame Verantwortung für eine friedliche Zukunft.
Themen wie Inklusion und Gleichstellung erhalten eine Stimme, ebenso wie der bewusste Umgang mit Sprache und Verhalten im digitalen Raum. Persönliche Lebenswege, etwa von mutigen Frauen im Sport, werden vorgestellt, um unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen. Wir zeigen, wie Streetwork – insbesondere im digitalen Raum – funktioniert und wie ihr uns erreichen könnt. Auch Diskriminierungsformen wie Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus werden in ihren historischen und gegenwärtigen Parallelen aufgegriffen, um gesellschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen.
Komm vorbei und gewinne vielfältige Einblicke in Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – offen, ehrlich und mit dem Blick für das Wesentliche.